Awareness * Action * Anregungen
AWARENESS
Warum es wichtig ist, wie wir im Büro oder Home-Office mit Müll umgehen
Seit der Mensch die Welt besiedelt, produziert er Müll. Ausgrabungen von antiken Essensresten oder Tonamphoren belegen dies. Das Problem dabei: es gibt heute wesentlich mehr Menschen auf der Welt und die Art unseres Mülls hat sich stark geändert.
„Jedes kleine Stück Kunststoff, das in den letzten 50 Jahren hergestellt wurde und ins Meer gelangte, ist dort immer noch irgendwo.“
Tony Andrady, Chemiker des amerikanischen Research Triangle Institute
Und das gilt leider nicht nur für unsere Meere, sondern für die Natur allgemein. Dabei gibt es Möglichkeiten unseren Müll viel besser zu nutzen als ihn einfach achtlos wegzuwerfen (»littering« ist doch schon lange »out«). Denn Abfälle sind Rohstoffe. Es geht nicht nur um das Objekt selbst, das weggeworfen wird, sondern um all die Energie, Ressourcen und Rohstoffe, die für seine Produktion eingesetzt wurden. Was passiert eigentlich genau mit unserem Müll, nachdem er abgeholt wird?
Die 5R’s, die ein wenig nach englischem Abzählreim klingen und wirken wir ein Kompass, wenn die Richtung nicht ganz klar ist, können aus der Misere helfen. Denn mit ihnen fällt die Entscheidung leichter: Brauche ich das wirklich? Gibt es eine Alternative zum Kauf? Ist Second-Hand eine Option? Wie sieht es mit der Entsorgung aus? Und dadurch sparen wir jede Menge Müll.
Mythen über den Müll
WDR – Planet Wissen
WDR – Planet Wissen
WDR | Planet Wissen



Was schätzt du?
Was gehört in welche Tonne
Blick durchs Fernrohr:
Was hast du bisher für dich entdeckt?
Bevor du den Gedanken wieder verlierst: schreibe ihn schnell auf.
Fazit
Entscheide selbst wie tief du ins Thema eintauchen möchtest. Wir bieten dir eine Liste an Schlagworten zum Schnorcheln. Wenn du tiefer einsteigen möchtest, stellen wir Links & Literatur-Listen zur Verfügung. Und für die Tiefseetaucher unter euch stellen wir Downloads, Apps, Tools und Checklisten bereit.
Links:
Schwerpunkt Recycling ∙ Mülltrennung ∙ Werbepost abbestellen ∙ Wie kann ich Abfälle vermeiden bzw. verringern? ∙ Was tun mit Abfällen ∙ Was darf nicht in die Toilette ∙ Plastikmüll im Korallendreieck ∙ Das Great Pacific Garbage Patch ∙ Fünf Tipps für weniger Müll ∙ Dossier: Clean-it-up! Müll in Nahost & Nordafrika∙ Plastikatlas
Literatur:
Schwerpunkt 1-2018: Recycling
Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), dieses vertreten durch den Präsidenten des Umweltbundesamtes.
Das Magazin „Schwerpunkt“ des Umweltbundesamtes widmet sich in jeder Ausgabe relevanten Themen im Bereich Umweltschutz. Es erscheint halbjährlich. In der Ausgabe 1-2018 beleuchtet das UBA die Kreislaufwirtschaft in Deutschland, mit besonderem Fokus auf dem Rohstoff „Kunststoff“. Das Heft bietet Zahlen, Daten und Fakten, zeigt aktuelle Problem auf und diskutiert mögliche Lösungen in der Kreislaufwirtschaft.
Plastikatlas
Heinrich Böll Stifung
Daten und Fakten über eine Welt voller Kunststoff / 5. Auflage
Plastik ist allgegenwärtig: Wir nutzen es für lebensrettende medizinische Geräte, für Kleidung, Spielzeug und Kosmetik; wir verwenden es in Landwirtschaft und Industrie. Aber wir wissen auch, welch wachsendes Risiko Plastikmüll in der Umwelt, auf Deponien und in den Weltmeeren darstellt.
Downlaods:
Ratgeber: Abfälle im Haushalt
Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), dieses vertreten durch den Präsidenten des Umweltbundesamtes.
Vermeiden, Trenne, Verwerten. Der beste Abfall ist derjenige, der erst gar nicht anfällt. Dies ist leicht gesagt, aber um die Bedeutung dieser einfachen Botschaft zu erfassen, sollte sich jeder einmal persönlich ansehen, wo bei ihm zu Hause Abfälle anfallen, und nicht nur zu Hause, sondern auch unterwegs, in der Freizeit, im Urlaub, …
Diplomatie für Nachhaltigkeit
Bericht des Auswärtigen Amtes zur Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)
Die erfolgreiche Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) erfordert nicht nur entschiedenes Handeln der Staaten nach innen, sondern auch eine an Nachhaltigkeitskriterien ausgerichtete Außenpolitik, die Aspekte wie Friedenssicherung, nachhaltige Entwicklung und soziale Gerechtigkeit miteinander verbindet. Diesem Anspruch ist auch die deutsche Außenpolitik verpflichtet.
Video Planet Wissen WDR:
Was passiert mit unserem Müll?
Quiz
zur Abfallvermeidung
Podcast:
Das wertvolle Phosphor ∙ Neues Verpackungsgesetz – Das Aus für die Mehrwegquote
Apps:
CodeCheckApp Android, iOS ∙ Nabu Siegel-Check: die Siegel-Ampel Android, iOS ∙ Regio-App: Gutes in der Nähe finden Android, iOS ∙ Fair Fashion?-App: hilft beim Textilkauf Android, iOS ∙ DB Call a Bike Android, iOS ∙ WWF Fischratgeber: Welcher Fisch ist verzehrbar? Android, iOS ∙ Shpock: die App für Flohmarkt & Kleinanzeigen Android, iOS ∙ Nimms: per App einfach was loswerden Android, iOS
Unsere Segel-Manöver
Was ars navigandi zum Thema »Müll nachhaltig entsorgen« bereits unternommen hat:
ACTION
ANREGUNGEN

speedboat
Welche Anker halten unser Segelboot noch von einem nachhaltigen Kurs ab?
Was meinst du? Gebe dem Anker einen Namen und trage ihn als Kommentar ein.
Was könnte uns schneller machen auf unserem Kurs Richtung Nachhaltigkeit?
Trage deine Idee für das Trimmen der Segel ebenfalls ein.
Nachhaltigkeits-Kompass
Auch wenn die einzelnen Maßnahmen zunächst vielleicht simpel wirken: Leinen los für deine Aktion. Hier eine Skala an Maßnahmen zum Thema »Müll entsorgen«: Vom kleinen Lüftchen bis zur steifen Brise. Je wärmer die Kompassfarbe, desto mehr muss man sich manchmal gegen die Strömung der Bequemlichkeit stellen. Entscheide selbst in welches Gewässer es dich zieht.

Altgeräte sachgerecht entsorgen
bei der kommunalen Sammelstelle und im Handel

Müll trennen
- Bio-Müll
- Glas
- Restmüll
- Verpackungsmüll
- Papier
- Batterien
- Sondermüll

Mehrweg statt Einweg
Mittlerweile steht man auch an der Kühltheke mit einer mitgebrachten Mehrwegverpackung in machen Supermärkten nicht mehr alleine da.

Die Toilette nicht als Mülleimer missbrauchen
Leider landen Küchenrollen, Taschentücher, abgelaufene Medikamente oder Feuchttücher immer noch in der Toilette. Das hat Schäden in Millionenhöhe am Abwassersystem zur Folge. Außerdem gelangen so giftige Stoffe, wie Arzneimittel, in Flüsse und Seen und letztendlich irgendwann auch in unseren Körper.

Plastik vermeiden wo es geht
Geht ein Tag ohne Plastik überhaupt? Hier ein Erfahrungsbericht zum Thema Zero-Waste.

Erfindung: „Piñatex“
ist ein innovatives neues Material, das aus dem Blättern von Ananas-Früchten gewonnen wird. Dieses Material lässt sich in der Modebranche und in der Industrie verwenden.