Die Umweltaspekte und die damit verbundenen Umweltauswirkungen wurden im Rahmen der sogenannten Umweltprüfung genau analysiert. Folgende Themen sind dabei untersucht und in Bezug auf ars navigandi bewertet worden:
- die Bestimmung des Kontextes, d.h. die internen und externen Themen
- die Bedarfe der interessierten Parteien (Stakeholder)
- die bindenden rechtlichen und freiwilligen Verpflichtungen
- die Umweltaspekte unter Berücksichtigung des Lebenswegs
- die Risiken und Chancen, die sich für uns ergeben
Zunächst wurden die Themen bestimmt, die das Umfeld und damit den Kontext von ars navigandi ausmachen. Ergänzend haben wir alle Abhängigkeiten und die Relevanz der Themen ermittelt.

Die internen und externen Stakeholder wurden im organisatorischen Kontext bestimmt und deren Erwartungen und Erfordernisse im Zusammenhang mit Umweltbelangen festgehalten.
Im Einzelnen zeigt sich, dass Kunden bereits heute Nachhaltigkeitskriterien unter dem Gesichtspunkt „green IT“ erwarten. Auch bringen sich unsere Mitarbeitenden aktiv mit ihren Ideen und Aktivitäten ein. Dies ist von großem Vorteil, denn sie beeinflussen die Umweltauswirkungen sowohl direkt durch ihr eigenes Handeln als auch indirekt durch den Kontakt mit den Kunden. Hausintern fördern wir das Umweltbewusstsein durch motivationsbildende Maßnahmen und regelmäßige Schulungen. Wir suchen uns gezielt Lieferanten aus, die Nachhaltigkeitskriterien in ihrem Produktportfolio berücksichtigen (v. a. bzgl. ILO-Kernarbeitsnormen, Ressourcenschonung, Klimaengagement). Wir bevorzugen demzufolge Anbieter mit Zertifizierungen im Bereich Umwelt- bzw. Energiemanagement oder Produkte mit einschlägigen Labels. Das Einhalten der umweltrechtlichen Gesetze und Vorschriften ist für uns oberstes Gebot. Wir aktualisieren regelmäßig unser Rechtskataster und sind so immer auf dem neuesten Stand. Mit unserer Nachbarschaft streben wir ein gutes Verhältnis an, führen Gespräche mit den Anwohnern und pflegen einen regelmäßigen Austausch mit der Öffentlichkeit.
Im Rahmen der Umweltprüfung haben wir alle relevanten Ressourcen und Prozesse beleuchtet und bewertet. Dabei konnten wir zu vielen verschiedenen Umweltaspekten wertvolle Erkenntnisse gewinnen. Da wir nicht alle Aspekte mit gleich hoher Priorität behandeln können, wurden direkte und indirekte Umweltaspekte betrachtet und dabei die wesentlichen Umweltaspekte nach festgelegten Kriterien definiert. Auch zukünftig werden wir die Umweltaspekte regelmäßig überprüfen und ggf. neu bewerten.
Unter dem Begriff „Umweltaspekt“ sind Tätigkeiten, Produkte oder Dienstleistungen unseres Unternehmens zu verstehen, die Auswirkungen auf die Umwelt haben können. Entsprechend ihrer Wirkungsweise werden direkte und indirekte Umweltaspekte unterschieden. Bei direkten Umweltauswirkungen handelt es sich beispielsweise um Emissionen, Abfälle, Abwasser oder den jährlichen Strombedarf. Als unmittelbare Folge unserer Tätigkeiten können wir sie in einem gewissen Grad steuern bzw. kontrollieren. Die indirekten Umweltauswirkungen hingegen werden durch die Tätigkeiten von ars navigandi bei Dritten induziert, ohne dass wir eine direkte Kontrolle und Einflussmöglichkeit darüber haben. Indirekte Umweltaspekte entstehen z. B. durch die Herstellung und den Transport von bezogenen Waren sowie die Auslieferung und den Einsatz von Produkten. Wichtig ist uns, dass wir alle relevanten Umweltauswirkungen unseres Unternehmens erfassen, bilanzieren und bewerten. Bei unserer internen Umweltprüfung haben wir diese Bewertung der Aspekte mit Umwelteinfluss durchgeführt. Das Ergebnis ist in den nachfolgenden Grafiken zu erkennen.
Beurteilung der Umweltauswirkungen
Im Rahmen der Umweltprüfung haben wir alle für die ars navigandi GmbH relevanten Umweltbereiche wie z. B. Energie, Wasser/Abwasser und Abfall untersucht. Dazu sind Kriterien festgelegt worden, anhand derer wir die wesentlichen Auswirkungen auf die Umwelt, die von ars navigandi ausgehen, ermittelten. Für die Bewertung der Umweltaspekte von ars navigandi haben wir uns an einem vom Umweltbundesamt entwickelten Verfahren orientiert. Dieses Bewertungsschema für die Einstufung der Umweltrelevanz zeigt die nachstehende Tabelle. Die Problemlagen und Umweltauswirkungen haben wir beschrieben und erste Maßnahmen daraus abgeleitet. Die detaillierte Analyse und Bewertung umfasste unsere relevanten Geräte sowie unsere Produkte und Dienstleistungen. Als Kriterien spielten Wärmebedarf, Strombedarf, Wasserbezug, Abfälle, Gerüche, Staub, Lärm und Sicherheit eine Rolle.
Erfassung und Bewertung der Umweltaspekte
Direkte Umweltaspekte
BESCHREIBUNG | BEWERTUNG | |||
---|---|---|---|---|
Umweltaspekt aus der EMAS-Verordnung | Umweltaspekt im Unternehmen | Umweltproblem/ Umweltauswirkung | Umweltrelevanz (A, B, C) | Einflussmöglichkeit (I, II, III) |
Rechtsvorschriften und zulässige Grenzwerte in Genehmigungen | Einhaltung der zulässigen Abgasgrenzwerte für die Heizanlage ist nicht Sache der Mieter, keine Relevanz | Emissionen in die Luft | C | III |
Emissionen in die Atmosphäre | keine direkten Emissionen, indirekt über Energieeinsatz | Emissionen in die Luft | B | I |
Ein- und Ableitungen in Gewässer | derzeit keine Einleitungen | Abwasserinhaltsstoffe nur indirekt über Kläranlage | C | III |
Erzeugung, Recycling, Wiederverwendung von Abfällen | Trennung und Entsorgung | vermischte Abfälle | B | I |
Nutzung und Kontaminierung von Böden | derzeit keine Relevanz | durch Nutzung der Mietflächen in den verschiedenen Geschossen ist keine Gefahr der Bodenkontamination gegeben | C | III |
Nutzung von natürlichen Ressourcen und Rohstoffen (einschließlich Energie) | Standby der Elektrogeräte; wenn möglich vermeiden → spezielle Steckdosenleisten mit Ausschalter | Energieverschwendung | B | I |
Nutzung von Zusätzen und Hilfsmitteln sowie Halbfertigprodukten | derzeit keine Relevanz | Ressourcenbedarf | C | III |
Lokale Phänomene (Lärm, Erschütterungen etc.) | derzeit keine Relevanz | Emissionen | C | III |
Verkehr (in Bezug auf Waren und Dienstleistungen) | keine Relevanz | Emissionen | C | III |
Risiko von Umweltunfällen und Umweltauswirkungen | keine Relevanz, außer Brände | Brandrauchemissionen | C | I |
Papierverbrauch | größter Energieverbraucher sind Computer und Bildschirme | Bedarf an Energie erzeugt Emissionen; Das Büros 1. OG ist bereits auf Ökostrom umgestellt | B | I |
Indirekte Umweltaspekte
BESCHREIBUNG | BEWERTUNG | |||
---|---|---|---|---|
Umweltaspekt aus der EMAS-Verordnung | Umweltaspekt im Unternehmen | Umweltproblem/ Umweltauswirkung | Umweltrelevanz (A, B, C) | Einflussmöglichkeit (I, II, III) |
Produktlebenszyklus-bezogene Aspekte (z. B. Design, Entwicklung, Verpackung etc.) | Gestaltung Produktverpackung | Abfallaufkommen, induzierter Energiebedarf | B | I |
Kapitalinvestitionen, Kreditvergabe und Versicherungsdienstleistungen | derzeit keine Relevanz | CO2-Intensität des Anlageuniversums | C | II |
Neue Märkte | derzeit keine Relevanz | Energiebedarf | C | II |
Auswahl und Zusammensetzung von Dienstleistungen | Trennung und Entsorgung | vermischte Abfälle | B | I |
Nutzung und Kontaminierung von Böden | nur IT-Dienstleistungen | induzierter Energiebedarf | B | I |
Verwaltungs- und Planungsentscheidungen | derzeit keine Relevanz | Ressourcen- und Energiebedarf | C | II |
Zusammensetzung des Produktangebots | nur IT-Dienstleistungen | induzierter Energiebedarf | B | I |
Umweltleistung und Umweltverhalten von Auftragnehmern, Unterauftragnehmern und Lieferanten | derzeit keine Relevanz | Emissionen | C | III |
Verkehr (in Bezug auf Waren und Dienstleistungen) | Bezug von Öko-Produkten, Verpackungen | Abfälle durch Verpackungen | C | III |
Erläuterungen
Bewertungsschema Einflussmöglichkeit
I – Kurzfristig ist ein relativ großes Steuerungspotenzial vorhanden.
II – Der Umweltaspekt ist nachhaltig zu steuern, jedoch erst mittel- bis langfristig.
III – Steuerungsmöglichkeiten sind für diesen Umweltaspekt nicht, nur sehr langfristig oder nur in Abhängigkeit von Entscheidungen Dritter gegeben.
Für die Umweltaspekte wurden folgende Fragestellungen ermittelt bzw. beurteilt:
- wie beurteilt ars navigandi den Umweltaspekt bezüglich seiner Umweltauswirkungen?
- welche Aktivitäten sind sinnvoll und möglich?
- welche rechtliche Verpflichtungen bestehen?
- welche Chancen und Risiken existieren für ars navigandi und das Umweltmanagementsystem?
Die Bewertung erfolgte anhand von drei Kriterien:
- quantitative Bedeutung des Umweltaspekts
- prognostizierte zukünftige Entwicklung des Umweltaspekts
- relatives Gefährdungspotenzial des Umweltaspekts
Die Bedeutung jedes Umweltaspekts ergibt sich aus der Umweltrelevanz und der Einflussmöglichkeit.
Unsere Definition: Für uns bedeutende Umweltaspekte sind solche, die mit A I, A II und B I bewertet wurden.
Beschreibung der Umweltaspekte
Direkte Umweltaspekte für ars navigandi sind Tätigkeiten, Produkte und Dienstleistungen, die unserer direkten Kontrolle unterliegen.
- Wärmebedarf
- Strombedarf
- Wasserbezug
- Gerüche, Staub, Lärm
- Sicherheit
- Abfälle
- Ressourcenverbrauch / Materialeffizienz
- Beschaffung / Einkauf
- Arbeitsweg und Geschäftsreisen
Nach der Bewertung haben wir folgende direkte Aspekte für ars navigandi als nicht relevant eingestuft:
- Ein- und Ableitungen in Gewässer
- Flächennnutzung und Kontamination von Böden
- lokale Phänomene (Lärm, Erschütterungen, Gerüche, Staub, ästhetische Beeinträchtigung)
- Warentransport
Indirekte Umweltaspekte für ars navigandi sind Tätigkeiten, Produkte und Dienstleistungen, die nicht unter unserer direkten Kontrolle liegen und die wir nur begrenzt beeinflussen können:
- Logistik
- Zusammensetzung der Dienstleistungen
Nach der Bewertung haben wir folgende indirekte Aspekte für ars navigandi als nicht relevant eingestuft:
- Design / Entwicklung
- Verpackung / Transport von bezogenen Waren