Umweltziele haben wir auf Basis unserer Umweltprüfung festgelegt. Die Detail-Analyse wurde unter Berücksichtigung unserer Umweltauswirkungen durchgeführt. Die Geschäftsführung hat als Ergebnis der Untersuchung folgende strategische Ziele festgelegt:
- Ausbau der Marktpräsenz der ars navigandi GmbH zur Erhöhung des Marktvolumens
- Optimierung der Kostenstrukturen
- Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit
- Nachhaltiges Wirtschaften in allen Unternehmensbereichen
Im Rahmen des Umweltmanagementsystems wurden folgende Leitlinien entwickelt:
- Nachhaltiger und sparsamer Umgang mit Ressourcen
- Förderung des Umweltbewusstseins bei unseren Mitarbeitern
- Reduzierung umweltbelastender Einflüsse durch das Unternehmen
Das folgende Umweltprogramm umfasst die von uns gesetzten Umweltziele der nächsten drei Jahre mit den dazu gehörigen Maßnahmen, Verantwortlichkeiten und Zielterminen.
Aspekt | Ziel | Maßnahme(n) | Verantwortlich | Termin |
---|---|---|---|---|
Nutzung von natürlichen Ressourcen und Rohstoffen (einschließlich Energie) | Energieverschwendung vermeiden und den Energiebedarf in 2022 um 5% ggü. 2020 zu reduzieren | Standby der Elektrogeräte; wenn möglich vermeiden → spezielle Steckdosenleisten mit Ausschalter | Christoph Reithmair | 11 Feb 2022 |
Luftemission von EDV-Geräte inkl. Bildschirme und Drucker | Luftqualität im Büro verbessern (qualitatives Ziel) | spezielle Pflanzen im Büro wie z. B. Grünlilie pro Arbeitsplatz 4 Pflanzen, um die Luftqualität zu verbessern | Matthias Reithmair | 11 Feb 2022 |
Erzeugung, Recycling, Wiederverwendung von Abfällen | Trennungs- und Entsorgungsquote verbessern, um so den Recyclinganteil zu erhöhen (qualitatives Ziel, da eine gewichtsbasierte Erhebung nicht möglich ist) | laufende Schulung der Mitarbeiter um die Trennungs- und Entsorgungsquote zu verbessern | Matthias Reithmair | 11 Feb 2022 |
Erzeugung, Recycling, Wiederverwendung von Abfällen | Abfallreduktion | Kaffeepulver trocknen und als Dünger für die Büropflanzen verwenden | Matthias Reithmair | 11 Feb 2022 |
induzierter Energiebedarf | neue Produkte, die Digitalisierung und Nachhaltigkeit verbinden | e-Learning Maßnahmen messen, Daten sammeln um einen induzierten Energiebedarf abzuleiten | Matthias Reithmair | 11 Feb 2022 |
induzierter Energiebedarf | neue Produkte entwickeln | interaktiver Umweltbericht für Kunden und Interessenten anbieten | Christoph Reithmair | 11 Feb 2022 |
induzierter Energiebedarf | mit Hilfe unserer Produkte ein verbessertes Umweltverhalten erzielen | Das Münchner Theaterkollektiv Büro Grandezza plant ein wissenschaftliches Kunstprojekt zum Klimawandel. Die Stadt München unterstützt das Projekt bereits mit einer Kulturförderung. kurze Zusammenfassung der Idee des wissenschaftlichen Kunstprojekts „The 2051 Munich Climate Conference“: 2051, wenn alle heutigen Zukunftspläne sich auf eine dann bereits vergangene Zeit beziehen, wird München zum Zentrum einer globalen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Denn dann findet die „2051 Munich Climate Conference“ statt. Ihr Mandat ist es, sich mit der Anfangszeit des Pariser Klimaschutzabkommens auseinandersetzen: Welches Wissen hatten die Menschen 2015-2020 über den Klimawandel? Mit welchen Folgen haben sie gerechnet? Diesen Fragen soll sich die „2051 Munich Climate Conference“ widmen. Wir richten sie 2021 aus. Als Wissenschaftskonferenz der Zukunft steht sie einem allgemeinen Publikum offen. Die Konferenz findet live in München und digital weltweit als Livestream statt. Ansicht: Flyer ars navigandi unterstützt „The 2051 Munich Climate Conference“ in den folgenden Punkten: ars navigandi als „Technischer Partner“ eLearning Gamification Virtuelle Räume und Lernräume | Matthias Reithmair Christoph Reithmair | 12 Jun 2021 |
induzierter Energiebedarf | neue Dienstleistungen, die Digitalisierung und Nachhaltigkeit verbinden | Bei der Beratung von Kunden Digitalisierung und Nachhaltigkeit verbinden. | Matthias Reithmair Christoph Reithmair | 11 Feb 2022 |