Awareness * Action * Anregungen
AWARENESS
Nachhaltig einkaufen
Hier kann jeder Einzelne etwas bewegen. Und zwar ganz einfach: Nur dadurch in dem wir konsumieren. Juhuu! Klingt einfach. Dafür ist aber trotzdem eine bewusste Entscheidung nötig, denn der Punkt ist das „nachhaltige“ Produkt aus der Vielzahl von Möglichkeiten zu wählen. Aber das genaue Hinsehen lohnt sich, denn wenn mehr nachhaltige Produkte angefragt werden, bedeutet das mehr Anreiz für die Wirtschaft, mehr nachhaltige Produkte dieser Art auf den Markt zu bringen. Diese Welle kann einiges in Bewegung setzen. Also – auf zum Shoppen!
Aber wie kann ich nachhaltig einkaufen? Und welche Produkte sich überhaupt nachhaltig?
Nachhaltig einkaufen bedeutet:





Der Kauf sollte allerdings die letzte Entscheidung sein. Denn auf dem Weg dorthin gibt es noch ein paar andere Möglichkeiten, die man manchmal vergisst:

Was schätzt du?
Vorher/Nachher
Blick durchs Fernrohr:
Was hast du bisher für dich entdeckt?
Bevor du den Gedanken wieder verlierst: schreibe ihn auf.
Fazit
Entscheide selbst wie tief du ins Thema eintauchen möchtest. Wir bieten dir eine Liste an Schlagworten zum Schnorcheln. Wenn du tiefer einsteigen möchtest, stellen wir Links & Literatur-Listen zur Verfügung. Und für die Tiefseetaucher unter euch stellen wir Downloads, Apps, Tools und Checklisten bereit.
Links:
Nachhaltig einkaufen – wie geht das? ∙ Nachhaltiger Warenkorb ∙ Living Planet Report (WWF) ∙ Nachhaltig einkaufen ∙ Nachhaltige Online Shops ∙ Spielzeug mieten ∙ Umweltfreundlich im Büro ∙ 7 Schritte zum nachhaltigen Büro ∙ Lebensmittelverschwendung
Literatur:
Living Planet Report 2020
World Wide Fund For Nature (WWF)
Kurzfassung
Wälder brennen, Feuchtgebiete trocknen aus, Eismassen schmelzen und der Meeresspiegel steigt. Wir kennen diese Bilder und empfinden instinktiv: Da läuft was falsch. Das darf nicht sein. Unsere Eindrücke und die Bilder aus den Medien decken sich mit dem, was die Wissenschaft konstatiert. Auch die 13. Ausgabe des WWF Living Planet Reports belegt dies: Der Verlust setzt sich fort. Alles expandiert, nur die biologische Vielfalt nimmt ab.
Instrument zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen
Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), dieses vertreten durch den Präsidenten des Umweltbundesamtes.
Im Rahmen des vorliegenden Vorhabens soll eine umweltbezogene Bewertung der entstehenden Lebensmittelabfälle vorgenommen werden, um darauf aufbauend Maßnahmenvorschläge zu entwickeln, die zu einer Vermeidung umweltrelevanter Abfallströme beitragen können.
Downlaods:
Indikator: Umweltfreundlicher Konsum
Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), dieses vertreten durch den Präsidenten des Umweltbundesamtes.
Marktanteile von Produkten mit staatlichen Umweltzeichen, nach Umsätzen gewichtet.
Jugend und Konsum: Entwicklung von Aktivierungsstrategien für nachhaltigen Konsum mit Hilfe des Design Thinking Ansatzes
Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), dieses vertreten durch den Präsidenten des Umweltbundesamtes.
Ziel des Forschungsprojektes war es, Aktivierungsstrategien für Jugendliche zu nachhaltigen Konsumhandlungen zu identifizieren. Mit nachhaltigkeitsaffinen Influencer*innen wurde ein Wettbewerbsformat (www.lassmamachen.de) entwickelt und deren Gewinner*innen bei der Verbreitung ihrer Ideen unterstützt. Ergebnisse des Projekts sind ein Indikatorenset zur Bewertung ökologischer Relevanz jugendlicher Alltagshandlungen, „Verbreitungswissen“ zu den im Projekt als zentral identifizierten Bereiche mit Wissensbedarf (Finanzierung, Faktenwissen, Beteiligung & Vernetzung, Social Media Skills) sowie Empfehlungen zur Einbindung von Influencer*innen in Forschungsprojekte.
Podcast:
Nachhaltigkeitsampel hilft beim Onlineshopping ∙ Der Meeresatlas
Apps:
CodeCheckApp Android, iOS ∙ Nabu Siegel-Check: die Siegel-Ampel Android, iOS ∙ Regio-App: Gutes in der Nähe finden Android, iOS ∙ Fair Fashion?-App: hilft beim Textilkauf Android, iOS ∙ DB Call a Bike Android, iOS ∙ WWF Fischratgeber: Welcher Fisch ist verzehrbar? Android, iOS ∙ Shpock: die App für Flohmarkt & Kleinanzeigen Android, iOS ∙ Nimms: per App einfach was loswerden Android, iOS
Unsere Segel-Manöver
Was ars navigandi zum Thema nachhaltiges Einkaufen bereits unternommen hat:
ACTION

speedboat
Welche Anker halten unser Segelboot noch von einem nachhaltigen Kurs ab?
Was meinst du? Gebe dem Anker einen Namen und trage ihn als Kommentar ein.
Was könnte uns schneller machen auf unserem Kurs Richtung Nachhaltigkeit?
Trage deine Idee für das Trimmen der Segel ebenfalls ein.
ANREGUNGEN
Nachhaltigkeits-Kompass
Auch wenn die einzelnen Maßnahmen zunächst vielleicht simpel wirken: Leinen los für deine Aktion. Hier eine Skala an Maßnahmen zum Thema Einkauf: Vom kleinen Lüftchen bis zur steifen Brise. Je wärmer die Kompassfarbe, desto mehr muss man sich manchmal gegen die Strömung der Bequemlichkeit stellen. Entscheide selbst in welches Gewässer es dich zieht.

Fair gehandelte Produkte einkaufen
„GEPA hat den strengsten Standard für nachhaltige Produkte

Lieber frische Produkte als in Plastik verpackte.
An manchen Theken kann man auch den eigenen Frischebehälter mitbringen.

Regional und saisonal einkaufen wann immer es geht.
Auf die Herkunft der Produkte achten um Transportwege zu sparen

Müll vermeiden
- von Einweg zu Mehrweg wechseln
- keine Plastiktüten
- Aktionswaren und billige Textilien vermeiden
- Keine Lebensmittel wegwerfen

Erfindung: „ooho! Essbare Verpackungen“
Aus Seetang-Extrakt hergestellt, kann diese Verpackung, die durchsichtigem Plastik sehr nahe kommt, sogar essen.
» Erfindungen um Müll zu vermeiden.